Was ist Onboard-Speicher? Was tun, wenn der Onboard-Speicher Probleme macht?

Was ist Onboard-Speicher? Was tun, wenn der Onboard-Speicher Probleme macht?
Dennis Alvarez

Inhaltsverzeichnis

Was ist Onboard-Speicher?

In der Informatik ist der Speicher in Ihrem System das Gerät, das alle Informationen auf sich selbst speichert. Festplatten und RAM sind Beispiele für diese Geräte. Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen diesen beiden.

Auf den Festplatten werden die Informationen und Daten gespeichert, die Sie auf Ihrem System speichern möchten, während der Arbeitsspeicher (RAM) dazu dient, Daten aus Ihren Anwendungen zu speichern, was der Computer selbst erledigt.

Während Sie verschiedene Programme verwenden, werden alle Informationen aus diesen Programmen in Ihrem Speicher abgelegt, was den Arbeitsablauf beschleunigt. Ohne RAM-Sticks oder ausreichenden Speicher kann Ihr Computer die Daten aus diesen Anwendungen nicht speichern.

Außerdem sind alle Daten des Arbeitsspeichers temporär, d. h. sie werden gelöscht, sobald Sie das Programm, das Sie zuvor verwendet haben, beenden.

Siehe auch: 6 Gründe, warum Sie langsames optimales Internet haben (mit Lösung)

Was ist Onboard-Speicher?

Wenn Sie RAM-Sticks in Ihr Computersystem einbauen, sollten Sie bedenken, dass es viele verschiedene Versionen dieser Bausteine gibt. Die Frequenz und die Generation des RAM sind Dinge, die Sie auf Kompatibilität und Leistung prüfen müssen. Es gibt insgesamt 3 verschiedene Arten dieser Sticks. Eine davon sind DIMM-Module, die auch als RAM-Sticks bekannt sind.

Siehe auch: Wie löscht man einen alten Plex Server (2 Methoden)?

Das zweite ist das SODIMM-Modul, das eine kleinere Version des vorherigen Moduls ist. Diese Sticks werden aufgrund ihres kleinen Formfaktors in Laptops und nicht in Computern installiert. Obwohl beide Arten von RAMs bekannt sind, gibt es noch eine dritte, die Sie vielleicht nicht kennen: Onboard-Speicher.

Es handelt sich um RAM-Sticks, die auf die Hauptplatine Ihres Geräts gelötet sind. Sie können diese also nicht wie die vorherigen Versionen austauschen, sondern müssen sie so verwenden, wie sie sind. In den meisten Fällen verwenden Ultrabooks und extrem dünne Laptops diese Speichersticks in ihren Geräten, da der Speicher auf der Hauptplatine befestigt ist und somit weniger Platz als normale Sticks benötigt.

Was die Leistung dieser Speichersticks angeht, so ist sie fast die gleiche wie die von Standard-RAM, und es gibt keinen Unterschied zwischen ihnen. Der einzige Nachteil dieser Sticks ist, dass man sie nicht austauschen oder aufrüsten kann. Aber Leute, die ihre RAMs nicht austauschen wollen, haben keine Probleme mit der Verwendung von Onboard-Speicher.

Was ist zu tun, wenn der Onboard-Speicher Probleme macht?

Nun, da Sie wissen, was Onboard-Speicher ist und wie er funktioniert, sollten Sie beachten, dass Sie bei Problemen mit diesen Geräten das Problem nicht wie bei Standard-Sticks beheben können. Alternativ müssen Sie Ihr Gerät direkt zum Hersteller oder zu einem Reparaturzentrum bringen. Wenn Ihr Laptop noch unter Garantie steht, können Sie diese in Anspruch nehmen, um Ihren Speicher ersetzen zu lassen.

In den meisten Fällen kommt es jedoch nur sehr selten vor, dass der Arbeitsspeicher Probleme macht. Deshalb ist es wichtig, dass Sie das System ordnungsgemäß untersuchen, da das Problem höchstwahrscheinlich von einem anderen Bauteil und nicht vom Onboard-Speicher herrührt.




Dennis Alvarez
Dennis Alvarez
Dennis Alvarez ist ein erfahrener Technologieautor mit über 10 Jahren Erfahrung auf diesem Gebiet. Er hat ausführlich zu verschiedenen Themen geschrieben, von Internetsicherheit und Zugangslösungen bis hin zu Cloud Computing, IoT und digitalem Marketing. Dennis hat ein scharfes Gespür dafür, technologische Trends zu erkennen, Marktdynamiken zu analysieren und aufschlussreiche Kommentare zu den neuesten Entwicklungen abzugeben. Seine Leidenschaft besteht darin, Menschen dabei zu helfen, die komplexe Welt der Technologie zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dennis hat einen Bachelor-Abschluss in Informatik von der University of Toronto und einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft von der Harvard Business School. Wenn er nicht gerade schreibt, reist Dennis gerne und erkundet neue Kulturen.