Sony Bravia startet immer wieder neu: 7 Möglichkeiten zur Behebung

Sony Bravia startet immer wieder neu: 7 Möglichkeiten zur Behebung
Dennis Alvarez

Sony Bravia wird immer wieder neu gestartet

Siehe auch: Spectrum Login funktioniert nicht: 7 Wege zur Lösung

Viele von uns entscheiden sich immer noch dafür, sich am Ende des Tages zu entspannen und zu relaxen, indem sie einfach den Fernseher einschalten und schauen, was läuft. In gewisser Weise hat sich das seit Jahrzehnten nicht geändert. Wir haben heutzutage nur viel mehr Möglichkeiten, wie wir unsere Inhalte genießen können. Heutzutage können wir mit Smart-TVs jederzeit die Filme und Sendungen sehen, die wir wollen.

Da diese Geräte jedoch weitaus komplexer sind als ihre Vorgänger, können leider auch weitaus mehr Dinge schief gehen.

Von all diesen Problemen scheinen wir in letzter Zeit besonders viel zu hören, nämlich das Problem, dass ein Sony Bravia Da das im besten Fall unglaublich frustrierend ist, haben wir uns gedacht, dass wir diesen kleinen Leitfaden zusammenstellen, um Ihnen zu helfen.

Video unten ansehen: Zusammengefasste Lösungen für das Problem "Neustartschleife" bei Sony Bravia TV

So verhindern Sie, dass Ihr Sony Bravia immer wieder neu gestartet wird

Bevor wir beginnen, sollten wir anmerken, dass Sie keine besonderen technischen Fähigkeiten benötigen, um diese Reparaturen durchzuführen. Die Schritte sind alle ziemlich einfach. Außerdem werden wir Sie nicht auffordern, irgendetwas zu zerlegen oder etwas zu tun, das Ihren Fernseher beschädigen könnte. Nachdem das geklärt ist, lassen Sie uns mit der ersten Reparatur beginnen!

1) Die Software ist möglicherweise abgestürzt

Obwohl wir diese Anleitungen normalerweise mit einem Schritt beginnen, den Sie selbst durchführen können, müssen wir dieses Mal mit der wahrscheinlichsten Ursache des Problems beginnen. Ein Softwareabsturz ist bei weitem die wahrscheinlichste Ursache für dieses Neustartproblem. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie kürzlich ein Firmware-Update heruntergeladen haben, das dann zu einem Softwareabsturz geführt hat.

Das Problem ist, dass Sie selbst nichts dagegen tun können. Aber wir müssen es trotzdem als Ursache ausschließen, bevor wir zu den anderen Schritten übergehen. Um sicherzustellen, dass das Problem nicht auf ihrer Seite liegt, Rufen Sie kurz unter der Nummer 1800-103-7799 an und melden Sie den Software-Absturz.

2) Versuchen Sie, einen Werksreset durchzuführen

Wenn sich herausgestellt hat, dass kein Softwareproblem die Ursache war, ist der nächste logische Schritt ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen. Sie eignen sich hervorragend zur Beseitigung von Fehlern und Störungen. Es gibt jedoch auch einen Nachteil, den wir zuerst erwähnen müssen.

Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden Ihre persönlichen Einstellungen gelöscht - Ihre Netzeinstellungen, die von Ihnen heruntergeladenen Apps usw. Sie sind dann nicht mehr vorhanden. Im Grunde genommen ist es wie am ersten Tag, an dem Sie den Fernseher bekommen haben. Sie müssen ihn neu einrichten. Wenn Sie Ihren Bravia noch nie auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben, erfahren Sie hier, wie das geht.

  • Für den Anfang müssen Sie Trennen Sie das Fernsehgerät von der Stromquelle.
  • Wenn das Fernsehgerät vom Stromnetz getrennt ist, Halten Sie die Einschalttaste des Fernsehgeräts mindestens 20 Sekunden lang gedrückt.
  • Warten Sie auf die weißen LED-Licht aufleuchten und schließen Sie das Fernsehgerät wieder an.
  • Sobald Sie den Fernseher wieder eingeschaltet haben, sollten Sie auf einen Willkommens-/Einrichtungsbildschirm gelangen. Von hier aus können Sie eine mit der Wiederherstellung des Systems beginnen. Danach sollte es problemlos funktionieren.

3) Versuchen Sie einen einfachen Power-Reset

Da Sie dies lesen, gehen wir davon aus, dass das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen das Problem nicht behoben hat. Es ist an der Zeit, etwas Einfacheres zu versuchen, das aber immer noch effektiv ist - ein Power-Reset. Für diesen Schritt müssen Sie nur Folgendes tun Ziehen Sie den Stecker des Fernsehers wieder aus der Steckdose. Dann, lassen Sie es einfach eine Minute lang so stehen oder ohne Stromzufuhr abschleppen.

Sobald diese Zeit verstrichen ist, Schließen Sie es einfach wieder an und schalten Sie es ein. Nach dieser Zeit besteht eine gute Chance, dass der Fehler, der das Problem verursacht hat, behoben ist.

4) Überprüfen/Aktualisieren Sie die Firmware Ihres Fernsehers

Bei der Firmware handelt es sich um die Software, die den Betrieb Ihres Fernsehers ermöglicht. Sie ist sehr wichtig, kann aber leicht vergessen werden, da sie sich normalerweise automatisch aktualisiert, wenn sie benötigt wird.

Es ist jedoch möglich, dass Sie hier und da ein Update verpassen. Und wenn das passiert, kann die Leistung Ihres Fernsehers wirklich leiden. Zum Glück ist es ganz einfach, manuell nach Updates zu suchen.

Sie müssen lediglich Gehen Sie auf die offizielle Sony-Website und finden Sie dort das Update Wir empfehlen Ihnen, diese so schnell wie möglich auf Ihrem Fernsehgerät zu installieren, wenn sie verfügbar sind.

Natürlich müssen Sie bedenken, dass Sie Folgendes benötigen Wählen Sie das Update, das genau Ihrem TV-Modell entspricht. Mit ein bisschen Glück sollte das genau das sein, was nötig war, um das Problem ein für alle Mal zu lösen.

5) Ein defekter Anwesenheitssensor

Der Sony Bravia-Fernseher ist mit einem Anwesenheitssensor ausgestattet. Das hört sich kompliziert an, aber er hilft Ihnen lediglich, Strom zu sparen. Im Wesentlichen schaltet er den Fernseher aus, wenn keine Bewegung vor dem Gerät erkannt wird. Wenn Sie den Raum für einen Zeitraum verlassen haben, den er als lang genug ansieht, könnte dies der Grund sein.

Im Allgemeinen sind wir keine großen Fans dieser Art von zusätzlichen Komponenten, also schalten wir sie einfach aus! Wir sind der Meinung, dass dies die beste Methode ist, um sicherzustellen, dass die Gesamtleistung des Fernsehers nicht beeinträchtigt wird.

  • Der erste Schritt ist Öffnen Sie das Menü des Fernsehers mit der Fernbedienung.
  • Gehen Sie in den Einstellungen einfach die Optionen durch und dann klicken Sie auf "Anwesenheitssensor".
  • Abschlagen und das wird hoffentlich die Neustartschleife beenden.

6) Möglicherweise überhitzt sich der Fernseher einfach

Ein weiterer Grund für einen zufälligen Neustart eines Sony Bravia-Fernsehers ist, dass er aufgrund von Überhitzung dazu gezwungen sein kann. Das ist im Grunde ein Schutzmechanismus, der ihn davor bewahren soll, sich völlig zu verbrennen.

Ziemlich clever, wenn man darüber nachdenkt - trotzdem ärgerlich! Um zu überprüfen, ob das hier der Fall ist, brauchen Sie nur Berühren Sie den Fernseher und prüfen Sie, ob er sehr heiß ist. Wenn ja, lassen Sie ihn einfach ein wenig abkühlen.

Wir würden Ihnen auch empfehlen, die Platzierung des Fernsehers zu überdenken. Das Wichtigste, was Ihr Der Fernseher braucht Platz, um sich selbst zu belüften. Vergewissern Sie sich also, dass die Lüftungsschlitze nicht durch irgendetwas blockiert werden und dass der Fernseher selbst nicht zu nahe an einer Wärmequelle steht.

In einigen Fällen kann der Schaden bereits eingetreten sein. Wenn Sie es für wahrscheinlich halten, dass sich einige Komponenten selbst verschmort haben, sollten Sie einen Techniker hinzuziehen, der sich die Situation genauer ansieht und beurteilt.

7) Ein beschädigtes Netzkabel

Wenn das Netzkabel in irgendeiner Weise beschädigt ist, wird die Stromzufuhr erschwert, was unter anderem dazu führen kann, dass Überspannungen auftreten, die den Fernseher so verwirren, dass er ununterbrochen neu startet.

Wir empfehlen daher, dass Sie Überprüfen Sie die Stromquelle auf offensichtliche Anzeichen von Schäden oder ausgefransten Kabeln. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob er in gutem Zustand ist oder nicht, tauschen Sie ihn aus, damit wir diese Ursache mit Sicherheit ausschließen können.

Siehe auch: uBlock Origin funktioniert nicht in Inkognito: 3 Wege zur Lösung

Das letzte Wort

Das ist alles, was wir für dieses Problem vorschlagen können. Darüber hinaus wird das Ganze ein wenig zu kompliziert, um es zu Hause zu versuchen. In diesem Stadium ist die einzige logische Vorgehensweise nehmen Sie Kontakt mit dem Kundendienst auf.

Wenn Sie mit ihnen sprechen, sollten Sie ihnen alle Schritte mitteilen, die Sie zur Behebung des Problems unternommen haben, damit sie die Ursache besser eingrenzen und Sie entsprechend beraten können.




Dennis Alvarez
Dennis Alvarez
Dennis Alvarez ist ein erfahrener Technologieautor mit über 10 Jahren Erfahrung auf diesem Gebiet. Er hat ausführlich zu verschiedenen Themen geschrieben, von Internetsicherheit und Zugangslösungen bis hin zu Cloud Computing, IoT und digitalem Marketing. Dennis hat ein scharfes Gespür dafür, technologische Trends zu erkennen, Marktdynamiken zu analysieren und aufschlussreiche Kommentare zu den neuesten Entwicklungen abzugeben. Seine Leidenschaft besteht darin, Menschen dabei zu helfen, die komplexe Welt der Technologie zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dennis hat einen Bachelor-Abschluss in Informatik von der University of Toronto und einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft von der Harvard Business School. Wenn er nicht gerade schreibt, reist Dennis gerne und erkundet neue Kulturen.